“Individuelle und nachhaltige Stärkung durch gezielte Reflexion,
dabei begleite ich Sie gerne und diskret.”
Mehr zu Leistungen
Kontaktieren Sie mich
Persönlicher Raum
Einzelsupervision
Fachkräfteaustausch
Gruppensupervision
Unternehmen
Führungskräftecoaching
Herzlich Willkommen auf meiner Webseite für qualifizieren Supervision und innovatives Coaching!
In einer schnelllebigen und herausfordernden Welt stehen wir alle vor der Aufgabe, unsere berufliche Tätigkeit und unser persönliches Leben in Einklang zu bringen. Empathie, Fachkompetenz und Selbstreflexion sind dazu unerlässlich. Als erfahrene und von der DGSv (=Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching) zertifizierte Supervisorin biete ich Ihnen die Möglichkeit, gegenwärtige Herausforderungen zu erkennen, zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Buchen
Was ist Supervision ?
Supervision ist ein wichtiger Kommunikationsprozess zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Sie dient dazu, Arbeitsabläufe zu analysieren, Konflikte zu vermeiden oder zu lösen und die eigene Rolle im beruflichen sowie im privaten Kontext zu klären. Im individuellen Coaching und in der Gruppensupervision unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ressourcen zu aktivieren und Ihre Kompetenzen zu erweitern.
Supervision trägt dazu bei, Stress abzubauen, die Work-Life-Balance zu verbessern und die seelische Gesundheit zu fördern. Viele meiner KlientInnen berichten nach der Teilnahme an den Supervisionsprogrammen von wachsendem Selbstbewusstsein und einer erhöhten Arbeitszufriedenheit.
Die individuelle und vertrauliche Betreuung durch eine erfahrene Supervisorin kann durch flexible Terminplanung (Präsenz- oder Online-Supervision) und maßgeschneiderte (methodische) Konzepte für Ihre Bedürfnisse fundiert eingeleitet werden.
Vertrauen Sie auf meine Expertise und spüren Sie die positiven Veränderungen in Ihrem Berufs- und Privatleben!
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Struktur einer Supervisionssitzung
Eine Supervisionssitzung folgt in der Regel einem klaren Ablauf, der sich in mehrere Phasen gliedert. Diese Struktur sorgt dafür, dass Anliegen systematisch bearbeitet und nachhaltige Lösungen entwickelt werden können. Im Folgenden werden die typischen Phasen einer Supervisionssitzung skizziert:
1. Vertrags- und Auftragsphase
Klärung des Rahmens: Ziele, Erwartungen, Rollen, Vertraulichkeit und organisatorische Aspekte werden gemeinsam festgelegt.
Vereinbarung der Arbeitsweise und der Methoden für die Sitzung.
Bereitschaft und Offenheit aller Beteiligten werden thematisiert.
2. Initial- bzw. Phase der Erkundung
Die Teilnehmenden bringen ihre aktuellen Anliegen, Herausforderungen oder Fälle ein.
Erste Analyse und Priorisierung der Themen, die im Fokus stehen sollen.
Aufbau von Vertrauen und Schaffung eines sicheren Rahmens, insbesondere bei neuen Gruppen.
3. Hauptphase: Analyse und Bearbeitung
Intensive Auseinandersetzung mit den eingebrachten Themen.
Gemeinsame Reflexion der Situationen, Analyse von Dynamiken und Entwicklung von Lösungsansätzen.
Einsatz passender Methoden wie Fallbesprechungen, systemische Aufstellungen, Rollenspiele oder gruppendynamische Übungen.
Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen und die Handlungskompetenz zu fördern.
4. Interventions- und Veränderungsphase
Entwicklung und Planung konkreter Handlungsschritte oder Interventionen.
Erprobung neuer Verhaltensweisen oder Strategien, ggf. in Form von Rollenspielen oder Storyboarding.
Gemeinsame Reflexion der Umsetzungsmöglichkeiten.
5. Abschluss- und Evaluationsphase
Reflexion der Sitzung: Was wurde erreicht? Welche Erkenntnisse und Veränderungen gibt es?
Feedbackrunde und ggf. Planung weiterer Schritte oder Themen für die nächste Sitzung.
Abschluss der Sitzung durch den Supervisor, Zusammenfassung der Ergebnisse und Verabschiedung